Ponthus : A la ligne. Feuillets d'usine
«Au fil des heures et des jours le besoin d’écrire s’incruste
tenace comme une arête dans la gorge
Non le glauque de l’usine
Mais sa paradoxale beauté»
Ouvrier intérimaire, Joseph embauche jour après jour dans les usines de poissons et les abattoirs bretons. Le bruit, les rêves confisqués dans la répétition de rituels épuisants, la souffrance du corps s’accumulent inéluctablement comme le travail à la ligne. Ce qui le sauve, ce sont l’amour et les souvenirs de son autre vie, baignée de culture et de littérature.
Par la magie d’une écriture drôle, coléreuse, fraternelle, l’existence ouvrière devient alors une odyssée où Ulysse combat des carcasses de bœuf et des tonnes de boulots comme autant de cyclopes.
Während er und seine Kollegen tonnenweise Fische und Meeresfrüchte verarbeiten, Schlachträume reinigen oder halbe Rinder auf Schienen bewegen müssen, erinnert sich Ponthus im Stillen an Gedichte und Texte von Apollinaire, Cendrars, Aragon; singt Chansons von Trenet … Das bewahrt ihn davor, unter der Eintönigkeit und dem harten Arbeitsrhythmus zusammenzubrechen.
Und „À la ligne“ (Zeile für Zeile) bringt er nach der Arbeit seine Gedanken, seinen Frust, die Solidarität mit Kollegen, die Liebe zu seiner Frau in freien Versen zu Papier.
Diese literarische Form hat sich ihm aufgezwungen, um in den wenigen Stunden zwischen Tag- und Nachtschicht Erlebtes und Empfundenes festhalten zu können.
Lesen Sie diesen ersten Roman, der Autor erspart ihnen nichts, aber das Buch ist eine Entdeckung.